WissensUpdate • Sterbewissen und Sterbebegleitung Hospiz- und Palliativkultur in Alters- und Pflegeeinrichtungen
Auch wenn das Sterben von Bewohnern zum Alltag in der Pflege gehört, wird es doch niemals alltäglich. Es gibt nicht die eine einzige richtige Begleitung. Jeder Mensch stirbt anders, hat individuelle Bedürfnisse und geht seinen eigenen Weg. Wichtige Fähigkeiten bei der Begleitung sind darum:
- die Bedürfnisse des zu Pflegenden zu erkennen,
- ein passendes Angebot anzubieten,
- die wesentlichen Akteure effektiv zusammenzubringen,
- sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren.
Ziel der Weiterbildung ist es, dass Sterben und Tod in Alters- und Pflegeeinrichtungen zwischen Pflegenden, Sterbenden und Trauernden besprechbar werde. Dazu werden Allgemeinwissen zum Sterben, der pflegerische Umgang und die Kommunikation mit Sterbenden vermittelt. Ebenso wird Wissen vermittelt, was im Sterben passieren kann, was man wissen sollte und wie damit pflegerisch umgegangen werden kann.
Inhalte:
- Sterben und Tod in unserer Gesellschaft
- Hospizarbeit und Palliative Care
- Allgemeinwissen und Allgemeinbildung zum Sterben
- Bedürfnisse Sterbender
- Kommunikation mit Sterbenden
- Bedürfnis nach nähe und Zuwendung
- Bedürfnis nach Wahrhaftigkeit und Verlässlichkeit
- Umgang mit Verstorbenen
- Rituale und gelebte Abschiedskultur
- Menschenrechte Sterbender als Auftrag für Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung
Start
Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM
Dozenten: Dietmar Krieger
Zielgruppe: alle Mitarbeiter aus Pflegeeinrichtungen
Seminargebühr: 150,00 Euro inkl. Verpflegung
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen