Basiskurs Palliative Care für Pflegende nach dem Basiscurriculum Kern, Müller und Aurnhammer
Gemäß den Empfehlungen des Expertenkreises „Palliativmedizin und Hospizarbeit“ am Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen nach dem Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller, K. Aurnhammer.
Der Lehrgang baut auf dem, in der Ausbildung erworbenen Wissen und den Erfahrungen, die in der Berufsausübung gesammelt wurden, auf. Schwerpunkt ist die Begleitung schwerstkranker sterbender Menschen und ihrer Bezugspersonen, die Begleitung von Menschen mit chronisch degenerativen Erkrankungen und die Durchführung eines ausreichenden Symptommanagements.
Inhalte des Seminars:
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Anwendungsbereiche von Palliative Care
- Körperliche Aspekte der Pflege
- Psychosoziale Aspekte der Pflege
- Spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
- Ethische und rechtliche Aspekte der Pflege
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
Lehrgangsziele:
Während der Weiterbildung ist ein Schwerpunkt: eine Haltung zu erlernen bzw. weiter zu entwickeln, welche den sterbenden Menschen zusammen mit seinen Angehörigen und Freunden als Partner wahrnimmt, dessen Autonomie es zu wahren und zu stützen gilt.
Start
Seminarleitung: Schwester Doreen Knopf
Zielgruppe: Professionell Pflegende
Anwesenheitstage: 20 Tage / Stunden: 160 Std.
Seminargebühr: 1.950,00 Euro