WissensUpdate • Der ungehörige Angehörige - Angehörige erfolgreich in den Betreuungsprozess integrieren und Beratungskompetenzen erweitern
Der Übertritt in eine Pflegeeinrichtung stellt nicht nur für die Betroffenen sondern vor allem auch für ihre Angehörigen eine besondere Herausforderung dar. Reaktionen auf den gravierenden Einschnitt stellen sich zumeist als anspruchsvoll für Pflegende und Betreuende dar und verlangen besondere empathische und kommunikative Kompetenzen, weil die Begleitung dieses Lebensabschnitts mit konflikthaften psychoemotionalen Phänomenen ein- hergeht.
Die Zuständigkeit der Pflegenden und Betreuenden lässt sich nicht reduzieren auf den alleinigen Umgang mit dem Bewohner, weil im Kontext seiner Versorgung und Betreu- ung vielfältige familiäre und biografische Beziehungen und ihre Muster aktiviert werden. Daraus entstehen komplexe und konfliktträchtige Situationen.
Das Seminar will den am Betreuungsprozess Beteiligten ein vertieftes wissenschaftliches Verständnis der Phänomene von Bindung und Beziehung vermitteln, eigene Anteile erkennen helfen und somit die Reibungsverluste der Beziehungsgestaltung minimieren helfen. Eine aktiv initiierte Interaktion kann die Gefühle von Wirksamkeit verstärken und aus der Beratungs- eine Begleitungskompetenz entstehen.
Start
Start: 09:00 – 16:00 Uhr
Seminarleitung: Susanne Hofmann M.Sc., PM
Dozentin: Susanne Englisch
Zielgruppe: Alle Pflegenden und Betreuungsassistenten
Seminargebühr: 260,00 Euro inkl. Verpflegung
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen